Rückruf: Ein funktionierender Rückruf ist ein hohes Gut in der Hund-Mensch-Beziehung. Er schafft Freiheit und Sicherheit für Hund und Halter. Leider sieht der Alltag oft anders aus. Viele Hunde kommen nicht immer zuverlässig zurück. Die Umwelt ist für unsere Hunde ein wahres Paradies. Viele verschiedene Gerüche warten darauf, erkundet zu werden, neue Dinge oder Gegenden wollen entdeckt werden, dem Bewegungsdrang wird freien Lauf gelassen, oft spielt Jagdverhalten eine große Rolle, oder es ist einfach das geliebte Spiel mit einem anderen Hund. Aber auch Unsicherheit kann dazu führen, dass ein Rückruf nicht wie gewünscht funktioniert. Wir Menschen rücken bei all diesen Verhaltensweisen erst einmal in den Hintergrund.
Ich helfe Ihnen beim Aufbau und bei der Etablierung eines verlässlichen Rückrufsignals. Ein Rückruf muss sich für die meisten Hunde immer lohnen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche am besten zu Ihnen und Ihrem Hund passen, finden wir gemeinsam heraus, sodass Sie in der Lage sein werden, sein aktuelles Verhalten zu unterbrechen und Ihr Hund zuverlässig zu Ihnen zurückkommt.
Grundsignale: Sitz, Platz, Fuß, Bleib, Körbchen oder Decke sind die beliebtesten Signale, die wir von unserem Hund erwarten. Natürlich ebenso eine vernünftige Leinenführung. All diese Dinge erleichtern unser tägliches Zusammenleben sehr.
Mit einfachen, individuell angepassten Trainingsplänen, die Sie von mir an die Hand bekommen, lassen sich diese und andere Grundsignale in Ihren Alltag integrieren. Zudem bedeutet solch ein Training auch immer, sich aktiv mit seinem Hund auseinanderzusetzen. Dies dient der Beschäftigung und fördert die Bindung zu Ihnen.
Alleine bleiben, Trennungsstress: Hunde sind hoch soziale Tiere, die gerne in Gruppen leben. Es bietet Sicherheit, Schutz und soziale Interaktion. Das Alleinebleiben ist also keine natürliche Verhaltensweise und muss vom Hund erst einmal erlernt werden. Er muss lernen, auch in dieser "unnatürlichen" Situation ruhig und entspannt zu bleiben. Wurde dies nie erlernt, reagiert der Hund mit Trennungsstress. Auch ein Hund, der es bereits gelernt hat, kann aufgrund diverser Veränderungen der Lebensumstände plötzlich mit Trennungsstress reagieren. Besteht Trennungsstress, ist der Leidensdruck sowohl für Halter als auch für den Hund meist enorm. Ein schnelles Handeln ist hier sehr wichtig.